Allgemeines

Unser Team ist spezialisiert auf die Vermittlung qualifizierter Fachkräfte nach Deutschland – einschließlich umfassender Beratung in allen Schritten.
Wir unterstützen Sie ganzheitlich: von der professionellen Aufbereitung Ihrer Unterlagen wie Lebenslauf und Anschreiben, über die Beratung zu den besten Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten, bis hin zur direkten Verbindung mit passenden Arbeitgebern.

Unser Ziel ist es, Ihren Einstieg in Deutschland zu erleichtern und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft entscheidend zu erhöhen.

Hier findest du allgemeine Informationen rund um das Thema Arbeit und Ausbildung in Deutschland

Arbeit in Deutschland

Die Bewerbung aus dem Ausland kann etwas komplex wirken. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Anerkennung der Qualifikation: Bei reglementierten Berufen muss die Ausbildung in Deutschland offiziell anerkannt werden. Zuständig ist die Anerkennungsstelle für ausländische Abschlüsse.

  • Sprachkenntnisse: In vielen Berufen sind Deutschkenntnisse auf B1/B2-Niveau erforderlich.
  • Bewerbung: Bewerbungen erfolgen meist online – über Portale wie StepStone, Indeed, LinkedIn oder direkt bei Unternehmen. Je nach Arbeitgeber sollte die Bewerbung auf Deutsch oder Englisch verfasst sein.

  • Visum & Aufenthalt: Für die Arbeitsaufnahme benötigen Sie ein Arbeitsvisum oder die Blaue Karte EU (für hochqualifizierte Fachkräfte). Der Antrag muss vor der Einreise gestellt werden.
  • Unterlagen: Typische Bewerbungsunterlagen sind Lebenslauf (auf Deutsch empfohlen), Motivationsschreiben, Zeugnisse/Zertifikate (übersetzt und beglaubigt) sowie ggf. Arbeitszeugnisse.

Ausbildung in Deutschland

Für eine Ausbildung in Deutschland gelten besondere Voraussetzungen:

  • Beruf & Anforderungen: Informiere dich über Ausbildungsberufe. In manchen Fällen ist eine Gleichwertigkeitsprüfung deiner Qualifikation nötig.
  • Sprachkenntnisse: Meist wird Deutsch auf B1/B2-Niveau verlangt.
  • Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt direkt bei Ausbildungsbetrieben, z. B. über Ausbildung.de oder die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.
  • Visum & Aufenthalt: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein Ausbildungsvisum, das vor Ausbildungsbeginn beantragt werden muss.
  • Vergütung: Auszubildende erhalten eine gesetzlich geregelte Ausbildungsvergütung zur Finanzierung des Lebensunterhalts.